ceremony sceptre - Lwena
Werk / zeremoniestab - lwena / Volksgruppe, Angola / Skulptur um 1900, Holz und Metall / H 63 cm / Privatsammlung Schweiz - Tribal Art Galerie Patrik Fröhlich, Zürich
work / ceremony sceptre - lwena / tribal art, Angola / sculpture around 1900, wood and metal / H 24,8 inch / swiss private collection - Tribal Art Galerie Patrik Fröhlich, Zurich
Literatur / Christiane Falgayrettes - Angola figures de pouvoir, Fondation Dapper 2010 / Französich
literature / Christiane Falgayrettes - Angola figures de pouvoir, Fondation Dapper 2010 / French
Literatur / Pierre Meauzé - Afrikanische Skulptur, Literatur zur Kunst der Tshokwe in Angola - Fotografien von André Held / Deutsch / Originalausgabe: l Art nègre 1967 by Librairie Hachette, Paris et Meulenhoff International, Amsterdam / Französisch
literature / Pierre Meauzé - Afrikanische Skulptur, literature to Chokwe Art in Angola - Photographs by André Held / German / translated from the original edition : l Art nègre 1967 by Librairie Hachette, Paris et Meulenhoff International, Amsterdam / French
Werk
Es handelt sich bei diesem schönen Prestigestab um ein präzises Handwerk. Es gehört zum Bereich der zeremoniellen Gegenstände des Lwena Stammes und ist zudem als ein Emblem eines hohen Ranges von Bedeutung. Mit stilisiertem Oberkörper und dem Kopf einer adligen weiblichen Person, besticht der Prestigestab durch seine äusserst feine Arbeit. Die Haartracht weist deutliche Unterschiede zwischen den Kunstwerken der Lwena und Chokwe auf. Die hochgesteckte Frisur ist nur bei den Lwena zu finden. Die sehr feine Verziehrung der Arbeit mit Metall, einmal um den Hals und als Draht einmal um den Körper, erhöht den Wert der Skulptur zudem. Was das Objekt auch auszeichnet ist die detailierte Ausarbeitung des Torsos und des Kopfes. Auch die schöne, tief im Holz sitzende Patina trägt zur starken Präsenz dieses Kunstwerkes bei und lässt sich vorzüglich mit moderner Architektur kombinieren.
Volksgruppe und Ihre Kultur
Die Lwena sind eine im südöstlichen Angola ansässige Volksgruppe welche kulturell eng mit den Tshokwe verwandt sind. Die Lwena bewohnen die Ebene um den Oberlauf des Sambesi Flusses. Im Gegensatz zu den Chokwe war es bei den Lwena so, dass zumeist eine Frau die höchste gesellschaftliche Stellung besass. In diesem Fall handelte es sich also um eine matrilineare Gesellschaftsstruktur. Dies hatte zur Folge, dass in Kunstwerken um 1900 vielfach weibliche Ahnen dargestellt wurden. Ein weiterer Unterschied zum Chokwe Königreich bestand darin, dass die Lwena weniger zentral organisiert waren und vielmehr sich aus einzelnen Untergruppen zusammensetzten. Dies hatte einen grossen Einfluss auf die Vielfalt der Kunsthandwerke.
Literatur
Christiane Falgayrettes - Angola figures de pouvoir, Fondation Dapper 2010
Pierre Meauzé - Afrikanische Skulptur, Literatur zur Kunst der Tshokwe in Angola - Fotografien von André Held / Deutsch / Originalausgabe: l Art nègre 1967 by Librairie Hachette, Paris et Meulenhoff International, Amsterdam / Französisch
Institutionen Afrikanischer Kunst, Angola
Fondation Dapper, Paris
Musée du Quai Branly, Paris
Museu Nacional de Etnologia Lisboa
art work
This sceptre is a piece of precise craft work. It was used for ceremony and described a sign of wealth and influence in the Lwena Tribe at the beginning of the 20th Century. It was made to portray a female member of the royal family. The splendid head of hair is one of the most significant difference between Lewna and Chokwe Art. Another great detail is the delicate decoration around the neck and corpse - made of thin wire. The delicacy of the Patina pays a significant tribute to the wood. This art work can be exposed in an excellent contrast to modern architecture.
tribe and culture
The Lwena tribe lives in the south east part of Angola on the upper reaches of the Sambesi River. They are strongly related to the chokwe tribe but with some different contrasts. Living in a matriarchal society, woman deserved to have the highest rank in the tribe, therefore mostly woman where portraited in Lwena art works around 1900. The Lwena society was devided into subgroups whereby the Chokwe tribe was central organised.
literature
Christiane Falgayrettes - Angola figures de pouvoir, Fondation Dapper 2010 / French
Pierre Meauzé - Afrikanische Skulptur, literature to Chokwe Art in Angola - Photographs by André Held / German / translated from the original edition : l Art nègre 1967 by Librairie Hachette, Paris et Meulenhoff International, Amsterdam / French
Institutions on African Art, Angola
Fondation Dapper, Paris
Musée du Quai Branly, Paris
Museu Nacional de Etnologia Lisboa